Der Keltische Jakobsweg
Folge dem Weg der Iren und Briten auf diesem historischen Jakobsweg, der mehrere Länder durchquert
Mach den Keltischen Jakobsweg mit der am besten bewerteten Agentur
Camino de Santiago / Jakobsweg Organisiert / Der Keltische Jakobsweg
Was hat der Keltische Jakobsweg, das die Pilger aus Irland und den britischen Inseln so sehr begeistert?
Alle schwärmen von dieser Route, die 25 km durch die grünen Pfade ihrer Heimat mit den 75 km ab A Coruña Richtung Santiago verbindet – bis die 100 km für die ersehnte Compostela komplett sind.
Der Keltische Jakobsweg in Galicien
Leistungen, die wir auf dem Keltischen Jakobsweg anbieten
Inklusive Leistungen
- Buchung der Unterkünfte entsprechend deinem Budget.
- Gepäcktransport zwischen den Etappen.
- Praktische Informationen über den Weg.
- Telefonische Unterstützung unterwegs bei Fragen oder Problemen.
- Reiseversicherung mit umfassendem Schutz.
- Pilgerausweis, damit du deine Compostela bekommst.
Optionale Leistungen
- Mahlzeiten und Diäten: (Frühstück oder Halbpension).
- Privater Transferservice von oder zu dem gewünschten Ort.
- Mehrsprachige Ausflüge in Galicien.
- Professionelle Begleitführer während des gesamten Weges.
WICHTIGER HINWEIS ZUM KELTISCHEN JAKOBSWEG!
Derzeit organisieren wir nur den Abschnitt in Galicien (Spanien), von der Stadt A Coruña bis Santiago de Compostela.
Die Compostela auf dem Keltischen Jakobsweg erhalten
Von allen Routen, die zum Grab des Apostels führen, sticht der Keltische Jakobsweg hervor, weil er zwei verwandte Länder und keltische Nationen verbindet: Irland und Galicien. Dies wurde möglich dank der Zusammenarbeit zwischen der Camino Society Ireland CLG und dem Empfangsbüro für Pilger in Santiago de Compostela – ein Abkommen, das diese historische Route aufwertet und es Pilgern ermöglicht, ihre Pilgerreise auf dem Keltischen Jakobsweg offiziell bestätigen zu lassen. Es ist erwähnenswert, dass dies auch auf den offiziellen Routen in England möglich ist.
Um die Compostela zu erhalten, wenn du ab A Coruña zu Fuß gehst, musst du folgende Schritte befolgen:
- In Irland gehst du mindestens 25 km auf einer der offiziellen Routen des Keltischen Jakobswegs, die von der Camino Society Ireland CLG ausgewiesen sind, mit den entsprechenden Stempeln im irischen Pilgerpass (oder einem anderen offiziellen Pilgerausweis). Nach Abschluss reichst du deinen Pilgerpass bei der Camino Society Ireland CLG ein, um deine offizielle keltische Compostela zu erhalten. Mach ein Foto davon und bewahre es sicher auf.
- Wenn du im Vereinigten Königreich startest, gehst du mindestens 25 km mit den entsprechenden Stempeln im britischen Pilgerpass (oder einem anderen offiziellen Pilgerausweis) auf einer der von der Confraternity of Saint James, Vereinigtes Königreich ausgewiesenen offiziellen Routen.
- In Spanien gehst du die 75 km von A Coruña nach Santiago de Compostela und lässt denselben Pilgerausweis korrekt abstempeln, entlang des historischen Keltischen Jakobswegs/Englischen Wegs.
Wenn du deinen abgestempelten Pilgerausweis (und deine keltische Compostela, falls du in Irland gewandert bist) im Empfangsbüro für Pilger in Santiago de Compostela vorzeigst, erhältst du deine Compostela.
So machst du den Keltischen Jakobsweg
Wenn du die Erfahrung machen möchtest, den Keltischen Jakobsweg zu gehen:
-
- Bereite dich körperlich vor… aber ohne Stress
Ein paar Wochen vorher solltest du an einigen Tagen mit Rucksack spazieren gehen, jeweils 10–15 km, um deine Füße und deinen Rücken zu gewöhnen, denn eine gute Vorbereitung ist sehr wichtig. Eingelaufene Schuhe, Teleskop-Wanderstöcke und ein leichter Regenmantel sind deine besten Freunde gegen den atlantischen Nieselregen. - Setze deine ersten Schritte in Irland oder England auf dem Keltischen Jakobsweg
Starte in deinem Land und geh mindestens 25 km auf einer der anerkannten Routen – zum Beispiel Bray Coastal Route, Boyne Valley Camino, Kerry Camino, St Kevin’s Way, Finchale Camino, St. James Way… – um in Stimmung zu kommen, die grüne Landschaft zu genießen und dich mit der keltischen Tradition zu verbinden, die Irland und Galicien verbindet. Vergiss nicht, deinen Pilgerpass abstempeln zu lassen und deine keltische Compostela (bei Routen in Irland) abzuholen! - Reise nach A Coruña
Von Irland oder England nimmst du einen Flug nach Santiago oder direkt nach A Coruña und machst einen Spaziergang durch den Hafen und zur Herkulesturm: So spürst du den historischen Puls der mittelalterlichen Pilger, die einst mit dem Schiff ankamen, bevor sie sich zu Fuß ins Landesinnere begaben. - Wandere die 75 galicischen Kilometer in 4 entspannten Etappen
Der Abschnitt des Englischen Weges durch A Coruña ist hügelig, aber für fast alle machbar – in vier Etappen erreichst du Santiago de Compostela. - Genieße die Ankunft in Santiago
Lass dich von der Emotion auf der Praza do Obradoiro mitreißen. Nimm dir Zeit, um das Erlebnis zu feiern, Geschichten mit anderen Pilgern auszutauschen und – natürlich – mit einem guten Bier oder einem kühlen Albariño anzustoßen.
- Bereite dich körperlich vor… aber ohne Stress
Warum den Keltischen Jakobsweg gehen?
Der Keltische Jakobsweg ist aus diesen und vielen weiteren Gründen etwas ganz Besonderes:
- Zwei keltische Welten verbinden
Erlebe die alte Seeroute neu, die Irland und das Vereinigte Königreich mit Galicien verband – ein Weg, der Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte feiert und dich mit den Wurzeln beider Kulturen verbindet. - Du erreichst die 100 km für die Compostela
Durch die Kombination der Kilometer in Irland oder Großbritannien mit denen in Galicien erreichst du die Mindestdistanz – so kommst du mit Stolz in Santiago an und kannst dein Zertifikat auf der Praza do Obradoiro in die Höhe halten! - Perfekte Wegweisung und sichere Route
Gelbe Pfeile, Steinmarkierungen und Infotafeln führen dich mühelos. Der Keltische Jakobsweg – sowohl in Irland und Großbritannien als auch in Galicien – ist ruhig, gut gepflegt und ideal für alle, die Ruhe suchen, ohne auf Komfort zu verzichten. - Atemberaubende atlantische Landschaften
Eichen- und Kastanienwälder, von Kühen gesprenkelte Wiesen, Granitdörfer und das Echo des Ozeans in der Ferne: Jede Etappe bietet neue Postkartenmotive und ein Grün, das Körper und Geist erfrischt. - Versorgung auf jedem Abschnitt
Du findest Unterkünfte aller Art, Bars mit Pilgermenüs, Apotheken, Taxis und vieles mehr. - Galicische Authentizität pur
Genieße frisch gebackene Empanadas, Omas Eintopf, Pulpo á feira und einen kühlen Albariño am Etappenende. Plaudere mit den Einheimischen, entdecke kleine romanische Kirchen und spüre die Herzlichkeit, für die dieser Weg bekannt ist. - Postkartenreife Pausen
Wenn du eine Pause brauchst, setz dich unter einen schattigen Baum, kühl deine Füße in einem der Bäche oder entspanne dich auf einer Barterrasse, während du deinen Pilgerpass abstempeln lässt. Hier gehört das Innehalten zum Weg.
Beginne deinen Englischen Jakobsweg aus dem Ausland
Die 75 km, die A Coruña von Santiago de Compostela trennen, sind zu kurz, um die Compostela zu erhalten – es sei denn, man wohnt im Gemeindegebiet von A Coruña. Deshalb bleibt diese wunderschöne Route oft unentdeckt. Doch für Länder wie Irland und das Vereinigte Königreich gehört es zur Pilgertradition, den Weg dort zu beginnen.
Heutzutage kann jeder eine anerkannte Route von mehr als 25 km in einem dieser Länder zurücklegen, sich dies offiziell bestätigen lassen und anschließend ab A Coruña weiterwandern. In Irland ist dies als Celtic Camino bekannt, während der Name in England weiterhin Englischer Jakobsweg lautet.
Damit diese Option gültig ist, muss der Pilger:
- Offizielle Pilgerausweise verwenden (aus Spanien, Irland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich usw.).
- Diese unterwegs abstempeln lassen.
- In Irland die Celtic Compostela erhalten und sie ab A Coruña mitführen, um sie bei der Ankunft im Pilgerbüro in Santiago vorzuzeigen.
Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du deine Compostela problemlos erhalten, nachdem du von A Coruña aus gewandert bist!

Wie man nach A Coruña kommt, um den Keltischen Jakobsweg zu beginnen
A Coruña ist eine atlantische Stadt im äußersten Nordwesten Galiciens, bekannt für ihre Strandpromenade, den Herkulesturm und eine Altstadt voller gemütlicher Terrassen. Außerdem ist sie die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und die zweitwichtigste Stadt Galiciens.
Modern und gut ausgestattet bietet sie einen internationalen Hafen, einen intermodalen Bahnhof (Bus und Bahn) sowie einen eigenen Flughafen, was die Organisation des Keltischen Jakobswegs deutlich erleichtert: Ob du zu Land, zu Wasser oder in der Luft ankommst – du findest schnelle und bequeme Verbindungen, um dein Abenteuer nach Santiago de Compostela zu beginnen.
- Direktflug aus Irland oder dem Vereinigten Königreich
Mehrere Fluggesellschaften fliegen wöchentlich nach A Coruña (ca. 2 Std. von London) oder nach Santiago (ca. 2 Std. 10 Min. von Dublin oder London). Von Santiago erreichst du A Coruña mit dem Bus oder Zug in weniger als 1 Std. 15 Min. - Zwischenstopp in Madrid + Hochgeschwindigkeitszug
Wenn dein internationaler Flug in Madrid-Barajas landet, nimm den AVE/Alvia-Zug vom Bahnhof Chamartín: In etwa 3 Std. 45 Min. erreichst du bequem A Coruña. Die S-Bahn verbindet das Terminal 4 mit dem Bahnhof in 20–25 Min. - Bus ab Santiago oder Madrid
Vom Flughafen Santiago fährt stündlich ein Bus; in 60–70 Min. bist du im Zentrum von A Coruña. Wenn du lieber mit dem Bus von Madrid reist, dauern Tages- oder Nachtverbindungen 7–8 Std.
Pilger-Tipp! Manchmal ist es günstiger, nach Santiago zu fliegen und von dort den Bus zu nehmen, als direkt in A Coruña zu landen.
Interessant für dich: Wie man nach A Coruña kommt.
Private Transfers nach A Coruña
Wir bieten private Transfers nach A Coruña von verschiedenen Orten aus an, wie dem Flughafen Santiago de Compostela, der Stadt Santiago und vielen weiteren Orten. Ob du planst, den Jakobsweg ab Sarria allein oder mit Familie oder Freunden zu gehen – unser Service ist ideal für dich. Erfahre mehr auf unserer Seite zu Privaten Transfers.
Außerdem bieten wir dir auch einen exklusiven Fahrzeugtransfer-Service an, falls du mit deinem eigenen Auto nach A Coruña kommst. So steht dein Fahrzeug sicher in Santiago de Compostela bereit, wenn du dort deine Pilgerreise beendest. Weitere Infos findest du auf unserer Seite zum Thema Fahrzeugtransfer.
Was man in A Coruña sehen und unternehmen kann
Sobald du in A Coruña ankommst, heißt es: Entdecke alles, was diese lebendige atlantische Stadt für dich bereithält – historisches Erbe, maritime Kultur und eine Atmosphäre, die dich vom ersten Moment an fesselt. Hier sind unsere Highlights, damit du dein Abenteuer mit einem guten Gefühl beginnen kannst.
Altstadt (Plaza de María Pita und verwinkelte Gassen)

Beginne auf der Plaza de María Pita, dem historischen Herzen der Stadt und einem Platz voller Terrassen, auf denen du bei einem Kaffee den Blick auf das majestätische Rathaus genießen kannst. Von dort aus kannst du dich ganz entspannt durch die gepflasterten Gassen treiben lassen: Du entdeckst mittelalterliche Arkaden, romanische Kirchen und Ecken voller Seefahrtslegenden. Perfekt, um das Wesen von A Coruña aufzusaugen, bevor du den Jakobsweg startest.
Herkulesturm

Dieser römische Leuchtturm, ein UNESCO-Weltkulturerbe, weist seit fast zweitausend Jahren den Seefahrern den Weg. Steig die 234 Stufen hinauf – keine Sorge, es gibt Ruhepodeste – und genieße einen atemberaubenden Blick auf die atlantische Küste. Zu seinen Füßen verbindet der Skulpturenpark zeitgenössische Kunst mit salziger Meeresbrise.
Kirche Santiago

Nur wenige Schritte vom Platz entfernt liegt dieses kleine romanische Juwel aus dem 12. Jahrhundert – die älteste Kirche der Stadt. Ihre Granitmauern bewahren eine intime, pilgerhafte Atmosphäre, die direkt mit dem Geist des Jakobswegs verbunden ist. Halte kurz inne, bewundere das geschnitzte Portal und sprich dein erstes Gebet vor dem Aufbruch.
Strandpromenade und Galerien von La Marina

Mit über dreizehn Kilometern Länge bietet die Strandpromenade durchgehend Ausblicke auf den Ozean und die gläserne Silhouette der ikonischen Galerien von La Marina – die „Fenster zum Meer“, die der Stadt ihren Ruf verleihen. Spaziere bei Sonnenuntergang entlang der Kaimauer: Zwischen dem Rauschen der Wellen und den aufleuchtenden Lichtern wirst du verstehen, warum A Coruña stolz darauf ist, „die Stadt zu sein, in der niemand ein Fremder ist“.
Strände von Riazor und Orzán

Nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt laden diese beiden weitläufigen Stadtstrände mit feinem Sand im Sommer zu einem erfrischenden Bad ein – und im Rest des Jahres zu einem ausgedehnten Spaziergang. Beobachte die Surfer, atme die atlantische Meeresluft tief ein und tanke neue Energie, bevor du weiter auf Entdeckungstour gehst.
Monte de San Pedro

Fahr mit dem Taxi, Bus oder dem Panoramaaufzug hinauf, um den besten 360°-Blick auf die Bucht von A Coruña zu genießen. Zwischen riesigen historischen Kanonen, gepflegten Gärten und einer verglasten Aussichtsplattform über dem Meer ist dir das perfekte Postkartenfoto garantiert.
Castillo de San Antón

Diese ehemalige Verteidigungsfestung mitten im Hafen beherbergt heute das Archäologische Museum. Ihre Mauern über dem Wasser und die ausgestellten Stücke – von keltischen Torques bis zu Überresten von Schiffswracks – lassen dich tief in die militärische und maritime Geschichte von A Coruña eintauchen. Der Sonnenuntergang hier ist einfach magisch.
Markt an der Plaza de Lugo

Der Tempel für frische Meeresfrüchte. Zwischen Entenmuscheln, Samtkrabben und Taschenkrebsen wirst du verstehen, warum die galicische Küche so begeistert. Du kannst einkaufen und dir die Meeresfrüchte in nahegelegenen Bars direkt zubereiten lassen – ein authentisches kulinarisches Erlebnis, das dich perfekt für den Jakobsweg stärkt.
Castro de Elviña

Am Stadtrand erwartet dich diese keltische Siedlung aus der Eisenzeit – ein Zeugnis des vorkaiserzeitlichen Galiciens. Spaziere zwischen restaurierten Mauern und runden Strukturen, stell dir das Leben vor 2.500 Jahren vor und verbinde dich mit den ältesten Wurzeln des Landes, das du auf deinem Weg durchqueren wirst.
Tapas in den Straßen Estrella, Olmo und Galera

Beende den Tag mit Tapas wie Pulpo á feira, saftiger Tortilla und kühlem Ribeiro. In diesen Tavernen mischen sich Pilger und Einheimische ganz ungezwungen – der perfekte Ort, um auf das bevorstehende Abenteuer anzustoßen.
Fest der Johannisnacht (Noche de San Juan)

Am 23. Juni wird A Coruña buchstäblich zum Leuchten gebracht: Die Strände von Riazor und Orzán füllen sich mit Lagerfeuern, die Luft riecht nach gegrillten Sardinen, und Dudelsackmusik begleitet die Nacht, während Hunderte Mutige über die Flammen springen, um das Glück anzulocken. Um Mitternacht, in der Nacht von San Juan, erhellt ein großes Feuerwerk den Atlantik – und das Fest geht weiter bis zum Morgengrauen.
Wo kann man auf dem Keltischen Jakobsweg essen?
Auf dem Keltischen Jakobsweg ab A Coruña findest du eine Vielzahl an Angeboten: Bars, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte und Souvenirläden säumen alle Etappen. Dort kannst du eine Pause einlegen, etwas trinken oder essen, ein Andenken kaufen oder alles besorgen, was du für deine Reise brauchst.
Wo man in A Coruña essen kann
In A Coruña gibt es für Pilger viele Möglichkeiten zum Essen – und das in zwei ganz besonderen Bereichen:
- Altstadtzentrum: Die Straßen Estrella, Olmo und Galera führen durch das Zentrum von A Coruña. Dort findest du zahlreiche Restaurants, in denen du essen oder eine Kleinigkeit zu dir nehmen kannst.
- Plaza de María Pita und Umgebung: Auf dem Platz selbst und in den angrenzenden Straßen gibt es gute gastronomische Angebote in unterschiedlichen Preisklassen.
Wo man in A Coruña frühstücken kann
Es gibt auch viele Frühstücksmöglichkeiten in A Coruña. Da es sich um eine große Stadt handelt, findest du schon in den frühen Morgenstunden geöffnete Cafés, in denen du frühstücken kannst. Wir empfehlen, in einem der Cafés in der Altstadt oder direkt auf der Plaza de María Pita zu frühstücken – so bist du gleich auf dem Weg.
Karte des Keltischen Jakobswegs ab A Coruña
Der Keltische Jakobsweg ab A Coruña umfasst rund 75 km ausschließlich in der Provinz A Coruña und vereint die atlantische Brise mit den ruhigen Tälern des galicischen Hinterlands. Die Route beginnt an der Kirche Santiago und führt über Küstenstege und das Mündungsgebiet des O Burgo, bevor sie in eine Landschaft aus Wiesen, Eichenwäldern und Granitdörfern übergeht.
Auf dem Weg durchquert der Pilger kleine Ortschaften wie Sigrás und Carral (berühmt für sein Brot), das historische Hospital de Bruma und den Ort Sigüeiro, dessen mittelalterliche Brücke den Fluss Tambre überspannt. Entlang des Weges begegnet man romanischen Kirchen wie der Kirche von Santiago de Sigrás, jahrhundertealten Wegkreuzen, der Kapelle San Lorenzo in Hospital de Bruma und vielen weiteren stillen Zeugen jahrhundertelanger Pilgertradition.
Bäche wie der Mero und der Barcés spenden Erfrischung, während Maisfelder, Hórreos (typische Getreidespeicher) und Eukalyptuswälder eine ländliche Szenerie formen, wie sie galicischer kaum sein könnte. Vergiss nicht, eine Pause in der Casa Avelina einzulegen – dem Inbegriff galicischer Gastfreundschaft auf dem Keltischen Jakobsweg – Camino Inglés. Der letzte Abschnitt führt durch Eichenwälder wie den Verzauberten Wald bis zur Altstadt von Santiago de Compostela, wo die majestätische Kathedrale auf den Pilger wartet – der krönende Abschluss einer keltischen Erfahrung zwischen Meer, Wald und Spiritualität.

Auf der Route gibt es keine großen Steigungen und sie verläuft nicht durch Hochgebirge, da sie entlang der Ría do Burgo sowie durch die galicischen Felder und Hügel führt. Die maximale Höhe liegt bei 450 m ü. M. in As Travesas (Carral), während die minimale Höhe praktisch 0 m ü. M. in der Stadt A Coruña beträgt. Insgesamt ergibt sich ein positiver Höhenunterschied von etwa 810 m und ein negativer von etwa 430 m.
Etappen des Keltischen Jakobswegs ab A Coruña
Die meisten Pilger, die den Keltischen Jakobsweg von A Coruña nach Santiago de Compostela gehen, teilen die Strecke in 4 Etappen ein. Diese Etappen sind wie folgt aufgeteilt:
ETAPPE | START | ZIEL | KM | SCHWIERIGKEIT | DAUER |
---|---|---|---|---|---|
1 | A Coruña | Sergude | 20 | Niedrig | 5 Std. 30 Min. |
2 | Sergude | Hospital de Bruma | 13 | Mittel | 4 Std. |
3 | Hospital de Bruma | Sigüeiro | 24,5 | Niedrig | 6 Std. |
4 | Sigüeiro | Santiago de Compostela | 16,6 | Niedrig | 4 Std. 30 Min. |
Etappe 1. A Coruña – Sergude (20 km)
Du beginnst die erste Etappe an der Kirche Santiago, die Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet wurde. Die Etappe startet mitten in der Altstadt, die einen ruhigen Besuch wert ist. Von hier aus geht es weiter zur Puerta Real und entlang der Avenida de la Marina mit ihren ikonischen Glasgalerien aus dem 19. Jahrhundert bis zu den Cantones. Nach dem Platz Cuatro Caminos geht es weiter in Richtung Culleredo über O Portazgo und dann entlang der Strandpromenade von O Burgo – eine deutlich ruhigere und angenehmere Umgebung, wo du die romanische Kirche Santiago und die Mühlen aus dem 12. Jahrhundert von Acea de Ama entdecken kannst. Weiter geht es in die Gemeinde Carral über San Martín de Tabeaio, durch die Orte Corpo Santo und Belvís bis nach Sergude, einem Dorf auf halber Strecke, ideal für eine wohlverdiente Pause.
Etappe 2. Sergude – Hospital de Bruma (13 km)
Diese Etappe führt durch eine ländliche, kaum bewohnte Gegend. Du überquerst einen kleinen Abschnitt der Nachbargemeinde Abegondo und gelangst dann wieder in das Gebiet von Carral. Nur ein kurzer Weg trennt dich von As Travesas, wo sich die Strecke mit der Hauptroute von Ferrol verbindet. Achtung: Ein kurzer, aber steiler Anstieg von 400 Höhenmetern bringt dich auf das Plateau von Ordes und lässt das Tal des Flusses Barcés hinter dir. Dieser kleine Aufstieg ist der Vorbote des Etappenziels Hospital de Bruma – ein idyllischer Ort mitten im Grünen.
Etappe 3. Hospital de Bruma – Sigüeiro (24,5 km)
Heute geht es nach Sigüeiro und Santiago ist schon zum Greifen nah. Du durchquerst kleine Dörfer, deren Bezugspunkt meist das Etappenziel Sigüeiro ist. Sigüeiro ist ein beschaulicher Ort mit dem Fluss Tambre und der Kirche San Andrés de la Barciela als Highlights. Heute lohnt es sich, das Dorf in Ruhe kennenzulernen, gut zu essen und früh schlafen zu gehen – um fit für die letzte Etappe zu sein.
Etappe 4. Sigüeiro – Santiago de Compostela (16,6 km)
Letzter Tag deines Englischen Weges ab A Coruña! Wie immer gilt: Früh aufstehen lohnt sich, um den Tag in Santiago de Compostela voll auszukosten. Die Etappe vergeht wie im Flug zwischen Nervosität und Vorfreude auf die baldige Ankunft.
Du bist in Santiago! Sei stolz und glücklich, den Keltischen Jakobsweg ab A Coruña geschafft zu haben. Jetzt heißt es: ausruhen und die Stadt entdecken. Hol dir deine Compostela und genieße einen unvergesslichen Tag in der charmanten galicischen Hauptstadt.
Wann man den Keltischen Jakobsweg nach Santiago gehen sollte: Vorteile und Nachteile
Der Keltische Jakobsweg ist im Grunde genommen das ganze Jahr über begehbar, auch wenn die beste Zeit dafür zwischen Frühling und Herbst liegt. Man sollte dabei das Winterwetter berücksichtigen – mit Kälte, Regen und sogar Schnee.
Der Jakobsweg hat also eine Hoch- und eine Nebensaison. Hier erfährst du, welche Vorteile und Nachteile jede Zeit mit sich bringt:
- Hochsaison: Von März bis Oktober, wenn das Frühlings- und Sommerwetter sehr angenehm ist – auch wenn es hin und wieder heiß werden oder Sommergewitter geben kann. In diesen Monaten sind viele Pilger unterwegs, was tolle Gelegenheiten bietet, neue Bekanntschaften zu knüpfen.
- Nebensaison: Von November bis Februar sorgt das kalte und regnerische Herbst- und Winterwetter dafür, dass weniger Pilger unterwegs sind – ideal, um den Weg in Ruhe und Einsamkeit zu genießen. Zudem ist es in dieser Zeit oft einfacher, eine Unterkunft ohne vorherige Reservierung zu finden.
Saison | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
HOCHSAISON (März – Oktober) |
|
|
NEBENSAISON (November – Februar) |
|
|
Die Problematik, den Jakobsweg im Sommer ohne Reservierung zu gehen
Die meisten Pilger bevorzugen gutes Wetter und viel Gesellschaft und gehen daher den Jakobsweg in der Hochsaison. Das führt zu einigen Schwierigkeiten bei der Unterkunftssuche, denn wer sich ohne Reservierung ins Pilgerabenteuer stürzt, kann hier Probleme bekommen.
Das Gleiche gilt für den Gepäcktransport und andere Dienstleistungen, die man während des Jakobswegs benötigen könnte. Das Angebot an Unterkünften und Services auf dem Keltischen Jakobsweg ist zwar groß, aber im Sommer auch die Zahl der Pilger, weshalb es sehr ratsam ist, alles im Voraus zu buchen, bevor du diese jahrtausendealte Route erlebst.
Dafür ist Viajes Camino de Santiago die beste Lösung, um den Keltischen Jakobsweg zu gehen. Bei uns ist dir ein einzigartiges Reiseerlebnis garantiert – mit maximalem Komfort und der Sicherheit, in besten Händen zu sein.
Jetzt haben wir das Was, Wann und Wie; nur das Warum liegt in jedem selbst. Entdecke deine pilgerhafte Seite und komm mit Viajes Camino de Santiago auf den Keltischen Jakobsweg.
Fotos vom Keltischen Jakobsweg nach Santiago
So sehen unsere Pilger den Keltischen Jakobsweg. Vielen Dank, dass ihr eure Fotos mit uns teilt!
Häufig gestellte Fragen zum Keltischen Jakobsweg nach Santiago
Obwohl Irland und das Vereinigte Königreich eine lange Tradition im Wandern haben, gibt es heute nicht mehr so viele öffentliche Herbergen wie früher. Die Organisationen, die ihre Abschnitte des Jakobswegs betreuen, arbeiten daran, mehr Herbergen zu eröffnen, aber bisher sind die meisten verfügbaren Unterkünfte Bed and Breakfasts und Hotels. In einigen Fällen gibt es auch sehr einfache Übernachtungsmöglichkeiten in Kirchen, die auf Spendenbasis funktionieren.
Obwohl alle Routen eine Art Markierung haben, verfügen noch nicht alle über die gelben Pfeile oder die galicischen Wegsteine. Die meisten verwenden die für jedes Land typischen Markierungen; einige haben gelbe Pfeile, Jakobsmuscheln und sogar einige Wegsteine, die aus Galicien stammen.
Der Keltische Jakobsweg in Galicien beginnt in A Coruña mit 75 km. Allerdings gibt es auch andere Startpunkte auf den Jakobswegen in Irland und England.
Ja, auf jeden Fall. Alle Jakobswege sind sehr sicher, gut markiert und führen durch bewohnte Gebiete. Der Keltische Jakobsweg bildet da keine Ausnahme und ist eine sehr sichere Route.
Der Keltische Jakobsweg in Galicien ist in 4 Etappen unterteilt. Er beginnt in A Coruña, mit 75 Kilometern vor sich. Dabei ist zu beachten, dass diese Entfernung je nach möglichen Varianten oder alternativen Wegen, die der Pilger unterwegs wählt, variieren kann.
- A Coruña – Sergude (20 km)
- Sergude – Hospital de Bruma (13 km)
- Hospital de Bruma – Sigüeiro (24,5 km)
- Sigüeiro – Santiago de Compostela (16,6 km)
Zu diesen Etappen kommen noch etwa 25 km in Irland oder England hinzu, auf den von der Camino Society Ireland CLG festgelegten Routen.
Jede Etappe entspricht der Distanz, die du an einem Tag zurücklegst, vom Startort bis zum Zielort der Wanderung, wo du die Nacht verbringst. Die Etappen können in Länge und Schwierigkeit variieren, und es ist wichtig zu bedenken, dass sie je nach deinem Tempo und deiner Fitness angepasst werden können. Manche Pilger entscheiden sich, längere oder schwierigere Etappen zu teilen oder kürzere, einfachere Etappen zu verlängern. Das hängt ganz davon ab, wo du schlafen kannst.
Der Keltische Jakobsweg in Galicien mit 4 Etappen und 75 Kilometern ab A Coruña gilt nicht als sehr schwierig. Allerdings gibt es eine etwas anspruchsvollere Etappe: Zwischen Sergude und Hospital de Bruma legst du zwar nur etwa 13 km zurück, musst aber einige lange und teils steile Anstiege bewältigen, bis du den höchsten Punkt der gesamten Route erreichst (As Travesas, 450 m über dem Meeresspiegel). Auf dem Weg durchquerst du ländliche Gebiete mit eher wenigen Versorgungsmöglichkeiten, was zusätzliche Anforderungen an Vorbereitung und Verpflegung stellt.
Die Gesamtlänge des Keltischen Jakobswegs von A Coruña bis Santiago de Compostela beträgt 75 km. Um den Weg als Keltischen Jakobsweg zu komplettieren, müssen noch etwa 25 km in Irland oder England auf den von der Camino Society Ireland CLG festgelegten Routen zurückgelegt werden. Es ist zu beachten, dass sich diese Distanz je nach möglichen Varianten oder alternativen Wegen, die der Pilger unterwegs wählt, ändern kann.