Die Silberstraße2025-06-04T09:35:02+02:00

Route der Silberstraße

27 Etappen | 689 km

Die längste Route, um nach Santiago de Compostela zu gelangen.

Dieser Jakobsweg ist einer der ältesten und faszinierendsten, ein Erbe der römischen Straße, die den Süden mit dem Norden der Iberischen Halbinsel verband. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie von Händlern, Legionären und Pilgern begangen, und hinterließ ein kulturelles und historisches Erbe, das in ihren historischen Dörfern und Städten weiterlebt.

Die Route der Silberstraße ist eine Strecke von großer Schönheit und Kontrasten, die abwechslungsreiche Landschaften und weite Gebiete durchquert, die Jahrhunderte der Geschichte widerspiegeln. Ihre geringere Frequentierung macht sie zu einer idealen Option für diejenigen, die einen ruhigeren und authentischeren Weg suchen, auf dem Einsamkeit und Natur jede Etappe begleiten.

Opiniones Viaje Camino de Santiago
Karte der Silberstraße

Unsere Reisen auf der Route der Silberstraße

Leistungen, die wir auf der Vía de la Plata anbieten

In allen unseren Routen enthalten

Bei Gruppenreisen

Optionale Leistungen

Karte der Silberstraße

Die Karte zeigt den gesamten Verlauf der Silberstraße, von Sevilla in Andalusien bis nach Santiago de Compostela in Galicien, Spanien. Diese alte Pilgerroute, die etwa 1.000 km lang ist, folgt dem Verlauf der römischen Straße, die den Süden mit dem Norden der Halbinsel verband und historische Städte wie Mérida, Cáceres, Salamanca und Zamora durchquert.

Am unteren Rand wird das Höhenprofil des Weges dargestellt, wobei die Kontraste zwischen den Ebenen des Südens, den Extremadura-Weiden und den Gebirgspässen der Meseta und Galiciens hervorgehoben werden.

Karte der Via de la Plata

Informationen zur Silberstraße

Warum die Silberstraße wählen?

1.000 Kilometer spanische Landschaften von Süden nach Norden.

Obwohl es nicht einer der beliebtesten Jakobswege ist, gewinnt die Silberstraße nach und nach Anhänger, insbesondere unter den Pilgern, die dem Massentourismus anderer Routen entkommen möchten oder nach einer Erfahrung suchen, die den ursprünglichen Geist der ersten Pilgerreisen bewahrt.

Dennoch ist der gesamte Weg mit gelben Pfeilen perfekt markiert, sodass es nahezu unmöglich ist, sich zu verlaufen. Darüber hinaus gibt es eine ausreichende Infrastruktur mit Unterkünften und Dienstleistungen für die Wanderer, die jedes Jahr diesen Weg beschreiten.

Ein sehr wichtiger Faktor, den du bei der Begehung der Silberstraße beachten solltest, ist, die heißen Monate zu vermeiden. Im Sommer sind die Temperaturen besonders im Süden Spaniens extrem hoch. Viele Pilger erleiden Hitzschläge, die sie dazu zwingen, ihre Reise abzubrechen. Aus diesem Grund empfehlen wir, diese Route vor allem im Juli und August zu meiden.

Was sehen und tun auf dem Silberweg?

Die ganze Vielfalt der Landschaften und alten Zivilisationen der Iberischen Halbinsel.

  • Plaza España – Sevilla

  • La Giralda – Sevilla
  • Kathedrale von Sevilla

  • Königlicher Alcázar von Sevilla

  • Theater von Mérida

  • Konkathedrale Santa María – Cáceres

  • Universität von Salamanca

  • Kloster Santa María de Moreruela

  • Naturpark des Sanabria-Sees

  • Termas von Ourense

  • Kloster von Oseira

Wo beginnt der Silberweg?

Von Sevilla

Die magische Stadt am Guadalquivir ist der traditionelle Ausgangspunkt der Vía de la Plata. Wenn du dich entscheidest, die Vía de la Plata von Sevilla nach Mérida zu gehen, kannst du nicht nur alle Attraktionen einer der meistbesuchten Städte Spaniens genießen, sondern auch während 9 Etappen durch andalusische und extremeña Landschaften wandern, vorbei an Olivenhainen und weiten Dehesa-Landschaften, die sich verflüchtigen, je weiter du in den Norden der Halbinsel vordringst. Von diesem Punkt aus wirst du insgesamt 23 Etappen gehen, bis du den Camino Sanabrés in Granja de Moreruela erreichst, oder 27 Etappen, bis du den Camino Francés in Astorga erreichst.

Von Mérida

Mérida stellt einen idyllischen Ausgangspunkt für den Beginn der Ruta de la Plata dar. Von den Römern als Augusta Emerita bezeichnet, atmet die extremadurische Stadt in jedem Winkel Geschichte, mit ihrem Amphitheater, der römischen Brücke und dem berühmten Diana-Tempel. Ein Ort, der dich in eine andere Zeit entführt, bevor du deine Pilgerreise beginnst. Auf der Vía de la Plata von Mérida nach Salamanca wirst du insgesamt 10 Etappen zurücklegen, um den Camino Sanabrés in Granja de Moreruela zu erreichen; oder 17 Etappen, um den Camino Francés in Astorga zu erreichen.

Von Salamanca

Die glänzende Universitätsstadt Salamanca ist eine wahre Symbiose aus Geschichte, Kultur, Tradition, Architektur und Wissen. Die südliche Hälfte des salmantinischen Abschnitts dieser Route bewahrt ein bedeutendes römisches Erbe. Teile des Verlaufs der römischen Straße sind noch zu erkennen, wie Kanäle, Meilensteine und römische Brücken. Auf der Vía de la Plata von Salamanca nach Puebla de Sanabria kannst du die Strecke in 8 Etappen bis zum Camino Francés in Astorga zurücklegen oder 4 Etappen bis zum Camino Sanabrés in Granja de Moreruela.

Gestalte deine eigene Route

Der Jakobsweg nach Maß

Mache den Jakobsweg mit dem Fahrrad

Für diejenigen, die lieber in die Pedale treten

Etappen der Via de la Plata nach Santiago de Compostela

Die Vía de la Plata ist einer der ältesten und faszinierendsten Jakobswege, voll von Geschichte, Kultur und beeindruckenden Landschaften. Auf ihren etwa 1.000 Kilometern, von Sevilla bis Santiago de Compostela, durchwandern die Pilger alte römische Straßen, weite Dehesas und monumentale Städte, die über Jahrhunderte hinweg Zeugnis von Durchgang und Geschichte abgelegt haben. Durch diese Links entdeckst du die wichtigsten Etappen, ihre Distanzen, Sehenswürdigkeiten und nützliche Tipps, um das herausfordernde und bereichernde Abenteuer dieses Jakobswegs in vollen Zügen zu genießen.

Beachte, wie bereits erwähnt, dass die Vía de la Plata zwei Optionen bietet, um Santiago de Compostela zu erreichen. In der Etappe 23, in Granja de Moreruela, können die Pilger zum Camino Sanabrés abzweigen, eine Variante, die durch Galicien in Ourense führt, bevor sie Santiago de Compostela erreichen. Auf der anderen Seite, diejenigen, die der Hauptroute der Vía de la Plata bis Astorga, in Etappe 27, schließen sich dem Camino Francés an, der ab diesem Punkt der am meisten begangene Jakobsweg ist. Daher müssen die entsprechenden letzten Etappen jeder Route hinzugefügt werden.

Geschichte der Via de la Plata

Wir beginnen diese Reise durch die alte Geschichte, beginnend mit der möglichen Entstehung dieses Weges.

Eine Handelsroute

Laut Historikern begannen die ersten Schritte dieser Route in der Zeit der Tartessos, wo man glaubt, dass es eine Verbindung zum westlichen Teil der Halbinsel gab, die „Silberstraße“ genannt wurde, in Bezug auf das Metall, das über diese Routen transportiert und gehandelt wurde.

Die römische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel

Der Ursprung ist jedoch unklar, da die ersten dokumentierten Schritte auf den römischen Straßen basieren. Die Vía de la Plata war einst ein Netzwerk von gepflasterten römischen Straßen, die die Stadt Augusta Emerita (Mérida) mit Asturica Augusta (Astorga) verbanden. Diese beiden Städte waren vielleicht die wichtigsten der antiken Lusitanien und gewährleisteten den Handelsverkehr zwischen dem Süden und dem Norden der Halbinsel.

Die Araber gaben ihr ihren Namen

Ihr Name hat nichts mit dem Edelmetall zu tun, sondern stammt vom arabischen Begriff „balat“, was „gepflasterter Weg“ bedeutet, in Bezug auf die soliden römischen Straßen, die die Halbinsel durchzogen und den Handel sowie die Kommunikation zwischen dem Süden und dem Norden erleichterten. Nach der muslimischen Besetzung wurde nicht nur die Halbinsel wiedererobert, sondern auch diese alte Route, die von den gläubigen Pilgern des heiligen Jakobus als Pilgerweg wiederbelebt wurde, der alle andalusischen Jakobswege aufnimmt, auf dem Weg zur Stadt, in der der heilige Jakobus begraben liegt. So wurde der Name „Vía de la Plata“ etabliert und bleibt bis heute erhalten.

Häufig gestellte Fragen zum Silberstrasse

Wie lange dauert es, die Silberstraße zu bereisen?2024-10-02T15:44:06+02:00

Der Silberweg beginnt in Sevilla und führt über fast 1.000 Kilometer bis nach Santiago de Compostela. Was die Anzahl der Tage und Etappen angeht, kann man sie auf zwei Arten unterteilen, je nachdem, auf welchen Camino man sich begibt. Diese Route teilt sich das letzte Stück mit dem Französischen Weg ab Astorga (León) oder mit dem Sanabrés-Weg in Granja de Moreruela (Zamora):

  • Der Französische Weg hat 38 Etappen, also 38 Tage;
  • Für den Sanabrés-Weg sind es 36 Etappen, also 36 Tage.

Jede Etappe ist die Strecke, die man an einem Tag zurücklegt, vom Startpunkt bis zum Ende der Wanderung, wo man übernachtet. Die Etappen können unterschiedlich lang und schwierig sein, und es ist wichtig zu wissen, dass sie je nach Tempo und Kondition angepasst werden können. Manche Pilger entscheiden sich dafür, bestimmte lange oder schwierige Etappen zu teilen oder diejenigen zu verlängern, die kürzer oder leichter zu gehen sind. Alles hängt davon ab, ob man einen Platz zum Schlafen hat.

Wie viele Etappen hat die Silberstraße?2024-10-02T15:27:17+02:00

Die Silberroute beginnt in Sevilla und führt über fast 1000 Kilometer bis nach Santiago de Compostela. Was die Etappen angeht, so kann man sie auf zwei Arten unterteilen, je nachdem, auf welchem Camino man landet. Diese Route teilt sich das letzte Stück mit dem französischen Weg ab Astorga (León) oder mit dem Sanabrés-Weg in Granja de Moreruela (Zamora):

Der Französische Weg hat 38 Etappen;
Für den Sanabrés-Weg sind es 36 Etappen.

Beachten Sie, dass diese Entfernungen je nach den möglichen Varianten oder ergänzenden und alternativen Wegen, die der Pilger während der Route wählt, variieren können. Jede Etappe entspricht der Strecke, die man an einem Tag zurücklegt, vom Startort bis zum Endpunkt der Wanderung, wo man übernachtet. Die Etappen können in ihrer Länge und Schwierigkeit variieren, und es ist wichtig zu wissen, dass sie je nach Tempo und Kondition angepasst werden können. Manche Pilger entscheiden sich dafür, bestimmte lange oder schwierige Etappen zu teilen oder die Etappen auf eine längere Strecke auszudehnen.

Wie viele Kilometer lang ist die Silberstraße?2024-10-15T17:07:45+02:00

Die Gesamtkilometer der Silberroute ab Sevilla hängen davon ab, wie Sie nach Santiago de Compostela gelangen. Diese historische Route hat zwei mögliche “Endpunkte”:

  • Über den Französischen Weg von Astorga (León): etwa 1000 Kilometer;
  • Auf dem Französischen Weg von Granja de Moreruela (Zamora) aus: etwa 970 Kilometer.

Es ist zu beachten, dass diese Entfernung je nach den möglichen Varianten oder ergänzenden und alternativen Wegen, die der Pilger während der Route wählt, variieren kann.

Welche Flüsse durchquert der Silberweg?2024-10-02T15:00:56+02:00

Der Silberweg, eine der historischen Routen des Jakobsweges, durchquert auf seinem Weg von Sevilla nach Santiago de Compostela mehrere wichtige Flüsse, Bäche, Stauseen und Seen. Zu den bekanntesten Flüssen, die von den Pilgern auf diesem Weg durchquert werden, gehören:

  • Guadalquivir (Sevilla)
  • Guadiana (Mérida)
  • Tejo (Cáceres)
  • Tormes (Salamanca)
  • Duero (Zamora)

Weiter auf dem Französischen Weg:

  • Esla (Zamora)
  • Órbigo (León)
  • Sil (León)
  • Miño (Lugo)

Weiter auf dem Sanabrés-Weg:

  • Miño (Ourense)
  • Ulla (A Coruña)
  • Sar (A Coruña)
Wer hat die Silberstraße geschaffen?2024-10-02T14:50:30+02:00

Die Silberstraße wurde ursprünglich nicht als Pilgerweg angelegt, sondern als Römerstraße, die während des Römischen Reiches gebaut wurde. Ihr Hauptzweck bestand darin, die Städte Emerita Augusta (das heutige Mérida) und Asturica Augusta (das heutige Astorga) miteinander zu verbinden und so den Handel, den Militärtransport und die Kommunikation auf der gesamten Iberischen Halbinsel zu erleichtern.

Im Laufe der Zeit wurde diese Route zu einer strategischen Route für Handel, Krieg und die Pilger aus Südspanien, die sie nutzten, um Santiago de Compostela zu erreichen.

Silber“ hat nichts mit dem Transport dieses Materials zu tun. Der Name dieser Route leitet sich von der Aussprache des arabischen Begriffs „balath“ ab, der in Anlehnung an die Römerstraße „gepflasterte Straße“ bedeutet.

Artikel und Beiträge zum Silberstrasse

Alle Routen des Jakobswegs

Go to Top