Es gibt unzählige Pilgerwege auf der Welt, die ebenso bedeutend sind wie der Jakobsweg. In Japan ist einer der bekanntesten der Kumano Kodo, ein historisches Netz von Pfaden, das verschiedene Punkte der Kii-Halbinsel und die drei großen Kumano-Schreine verbindet (Kumano Hongu Taisha, Kumano Hayatama Taisha und Kumano Nachi Taisha; das Kumano Sanzan). Dieses Netz, das seit über tausend Jahren besteht, wurde 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, als Teil der Stätte „Heilige Orte und Pilgerwege in der Kii-Bergkette“.
Wie der Jakobsweg verfügt auch der Kumano Kodo über ein Partnerschaftsprogramm namens Dual Pilgrim, das diejenigen anerkennt, die beide Wege vollendet haben.
Kaiserroute oder Nakahechi
In der Antike war die Nakahechi-Route die am häufigsten genutzte von der kaiserlichen Familie und dem Hof (insbesondere zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert), weshalb sie auch als „Kaiserroute“ bekannt ist. Die historische Route begann in Kyoto, führte mit dem Boot den Yodo-gawa-Fluss hinunter nach Osaka, und die Pilger setzten ihre Reise nach Tanabe fort, um in die Berge zu den Kumano-Schreinen aufzubrechen.

Tempel von Nakahechi
Tanabe – Kumano Hongu Taisha – Kumano Hayatama Taisha – Kumano Nachi Taisha (heute)
Heute ist die Nakahechi sehr gut restauriert und ausgeschildert. Der beliebteste Abschnitt beginnt bei Takijiri-oji und erstreckt sich, je nach Variante, über etwa 38–45 km bis zum Kumano Hongu Taisha. (Im Dual-Pilgrim-Programm gilt der Abschnitt von Takijiri-oji bis Hongu mit etwa 38 km als die Mindeststrecke.)
Traditionell fuhren die Pilger nach der Ankunft in Hongu mit dem Kumano-gawa-Fluss per Boot nach Kumano Hayatama Taisha (Shingu) hinunter und setzten ihre Reise entlang der Küste bis nach Kumano Nachi Taisha fort.
Bergroute oder Koyasan / Kohechi
Die Kohechi verbindet Koyasan (das große spirituelle Zentrum des Shingon-Buddhismus) mit dem Kumano Hongu Taisha und durchquert das bergige Herz der Kii-Halbinsel von Norden nach Süden. Sie ist wahrscheinlich die anspruchsvollste Route wegen ihres großen Höhenunterschieds, der geringeren Infrastruktur in einigen Abschnitten und mehrerer Pässe über 1.000 Meter. Ihre tatsächliche Länge beträgt etwa 65–70 km (nicht 700 km).

Berg Koyasan
Koyasan – Kumano Hongu Taisha (heute)
Empfohlen nur für erfahrene Wanderer. Sie erfordert gute Planung und rechtzeitige Reservierungen, da es wenig Infrastruktur und Unterkünfte entlang des Weges gibt.
Küstenroute oder Ohechi
Zwischen dem 10. und 15. Jahrhundert verband die Ohechi die Küstenstadt Tanabe mit dem Tempel Fudarakusan-ji (nahe Nachi). Neben ihrer religiösen Bedeutung wurde sie in der Edo-Zeit als Panoramaroute berühmt, dank ihrer weiten Ausblicke auf den Pazifik.
Tanabe – Fudarakusan-ji (heute)
Heute ist sie nicht verschwunden, aber ein Großteil des ursprünglichen Weges wurde modernisiert oder verläuft entlang von Straßen; einige markierte Abschnitte mit spektakulären Ausblicken sind erhalten geblieben. Sie ist weniger beliebt als andere Routen, und praktische Informationen sind teilweise begrenzt.
Ostroute oder Iseji
Die Iseji verbindet den Ise-Schrein mit dem Kumano Sanzan und kombiniert Bergpässe, Bambuswälder, Reisfelder und Strände. Zu ihren bekanntesten Abschnitten gehören der Magose-Pass (Owase) und der Matsumoto-Pass (Stadt Kumano).

Tempel von Ise
Ise – Variante Kumano Hongu Taisha / Ise – Variante Kumano Hayatama Taisha
Viele Abschnitte der Iseji sind wegen ihrer landschaftlichen Schönheit und der guten Erreichbarkeit von Bahnhöfen oder lokalen Buslinien sehr beliebt.
Doppelte Pilgerurkunde (Dual Pilgrim)
Der Jakobsweg und der Kumano Kodo, beide von der UNESCO anerkannt, sind Partnerwege im Rahmen des Dual-Pilgrim-Programms. Es besteht die Möglichkeit, eine doppelte Pilgerurkunde zu erhalten und sich nach der Vollendung beider Wege als Doppelpilger registrieren zu lassen, um eine Anstecknadel und ein Zertifikat zu bekommen.
Eine dieser Kumano-Kodo-Routen zu Fuß absolvieren:
- Von Takijiri-oji bis Kumano Hongu Taisha (ca. 38 km).
- Von Kumano Nachi Taisha bis Kumano Hongu Taisha (ca. 30 km).
- Von Hosshinmon-oji bis Kumano Hongu Taisha (ca. 7 km) plus Besuch der Schreine Kumano Hayatama Taisha und Kumano Nachi Taisha.
- Von Koyasan bis Kumano Hongu Taisha (Kohechi-Route, ca. 65–70 km).
Den Jakobsweg unter folgenden Bedingungen abschließen:
- Mindestens 100 km zu Fuß oder zu Pferd oder mindestens 200 km mit dem Fahrrad zurückgelegt haben.
- Den Pilgerausweis für beide Wege erhalten, um unterwegs Stempel zu sammeln. Der Ausweis für den Jakobsweg kann in Spanien (z. B. im Pilgerbüro in Santiago) und der für den Kumano Kodo in Japan (z. B. in Tanabe oder Hongu) erworben werden.
- Die doppelte Pilgerurkunde kann auch direkt an mehreren Orten in Japan erworben werden, nicht nur in Tanabe, sondern auch in Koyasan oder Ise.
- Registrierung als Doppelpilger nach Abschluss beider Wege an den vorgesehenen Orten, entweder in der Stadt Tanabe oder in Santiago de Compostela.
Auf der offiziellen Website findest du alle Informationen, um die Urkunde zu erhalten und die Registrierung abzuschließen.

Dual Pilgrim zwischen dem Jakobsweg und dem Kumano Kodo
Unterkunft und Logistik
In vielen Orten ist das Unterkunftsangebot begrenzt und hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Der Mangel an Betten und die hohe Nachfrage führen dazu, dass die Preise eher hoch sind. Obwohl es ideal ist, Etappe für Etappe zu wandern, ist eine praktische Möglichkeit, einen festen Standort zu wählen und den öffentlichen Verkehr zu nutzen, um die Tagesetappen zu bewältigen. Die am besten angebundenen Orte sind Shingu und Kii-Katsura.
Tipps
- Besuche das Tourismusbüro von Kii-Tanabe, um kostenlose Karten zu erhalten und Fragen zu stellen. Beachte, dass es in manchen Abschnitten keinen Handyempfang gibt.
- Wie auf dem Jakobsweg solltest du geeignetes Schuhwerk tragen.
- Pass deine Kleidung an die Jahreszeit an: Im Sommer gibt es Hitze, Feuchtigkeit und Mücken (lange Ärmel und Hosen empfohlen), und es kann plötzliche Temperaturschwankungen geben.
- Um das Tragen des Rucksacks zu vermeiden, gibt es einen Gepäcktransport-Service (luggage shuttle) auf der offiziellen Website.
- Es ist möglich, spezialisierte Führer über die offizielle Website der Region zu buchen.
- Gastronomie: Probiere mehari-zushi (Reisbällchen in eingelegten Blättern), ayu vom Kumano-Fluss, das Kumano-Wagyu-Rind, yudōfu (gekochter Tofu) oder onsen-gayu (Reisbrei mit Thermalwasser) und den Otonashi-Tee aus dem Fushiogami-Distrikt.
Der Kumano Kodo und der Jakobsweg teilen mehr als nur Geschichte: Beide sind Wege der Transformation, Spiritualität und inneren Einkehr. Wenn dich die Idee fasziniert, einen jahrtausendealten Pilgerweg zu begehen, findest du in Spanien verschiedene Jakobsrouten – jede mit ihrem eigenen Charme, ihren Landschaften und ihrem Rhythmus. Wenn du noch nicht weißt, welchen du wählen sollst, können wir dir helfen, deine Reise zu planen – dein erster Schritt zur Doppel-Compostela.









Hinterlassen Sie einen Kommentar