Du überquerst die alte Sandsteinbrücke, hörst das Wasser des Flusses Sarria und plötzlich dominiert die steinerne Silhouette des Klosters San Julián de Samos das gesamte Tal. Das Gefühl ist seit fast fünfzehn Jahrhunderten dasselbe: Wer hier ankommt, spürt, wie die Zeit sich dehnt. Gegründet im 6. Jahrhundert und noch immer von Benediktinermönchen bewohnt, bietet dieser Ort Stille, Gastfreundschaft und ein Bild, das direkt aus einem mittelalterlichen Kodex stammen könnte. Wir sind hier, um es dir detailliert und liebevoll zu zeigen – so wie wir es auf dem Camino de Santiago gern tun.

Kloster von Samos

Das Kloster von Samos ist ein mythischer Ort des Camino de Santiago

Wo befindet sich das Kloster von Samos?

Das Kloster von Samos, wie der Name sagt, liegt in diesem Ort im Südosten der Provinz Lugo in Galicien. Es ist Sitz einer kleinen Gemeinde mit fast 3.000 Einwohnern und Teil der Route des Camino de Santiago Francés.

Wenn du aus Triacastela in Richtung Sarria aufbrichst, bietet der Camino dem Pilger zwei mögliche Wege, eine der vielen Varianten des Camino: die direkte Strecke über San Xil, etwa 18 km, oder die Samos-Variante, etwas länger, aber viel besonderer. Diese zweite Option, ca. 24 km lang, führt unter Eichen und Kastanien zum Talgrund, durch stille Dörfer und taubedeckte Wiesen, bis sie den Pilger nach Samos und seinem imposanten Kloster führt.

Mit dem Auto erreichst du das Kloster über die Landstraße LU‑633 zwischen Sarria und Pedrafita do Cebreiro, die direkt an den Toren des Klosters vorbeiführt. Doch viel schöner ist es, zu Fuß anzukommen – mit Rucksack auf dem Rücken und dem Pilgerausweis für einen weiteren Stempel.

Fassade der Kirche des Klosters von Samos

Fassade der Kirche des Klosters von Samos

Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte von Samos

Das Kloster von Samos, 1944 zum Nationaldenkmal und als Bien de Interés Cultural (BIC) erklärt, blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die bis ins 6. Jahrhundert reicht.

Von Einsiedlern zum mittelalterlichen Bezugspunkt

Man nimmt an, dass es im Jahr 560 von San Martín de Dumio gegründet wurde, und kurz danach arrangierte San Fructuoso das klösterliche Leben. Bereits 665 taucht das Kloster in visigotischen Dokumenten auf. Nach der muslimischen Invasion ließ König Fruela I. von Asturien es wiederaufbauen und schickte seinen Sohn – den späteren Alfonso II. der Keusche, den ersten Pilger, der die Entstehung der Jakobswege maßgeblich förderte. Und tatsächlich diente das Kloster nach dem Ursprung des Camino de Santiago auch als Pilgerhospital.

Wachstum und Wiedergeburt

Im Jahr 960 kam die Ordensgemeinschaft des Heiligen Benedikt nach Samos, das in Besitz, Reichtum und Ansehen wuchs und zu einem wichtigen Kulturzentrum wurde. Nach verheerenden Bränden, Plünderungen und der Säkularisation wurde das Kloster in mehreren Etappen wiederaufgebaut und erneut belebt.

Feijoo und die Aufklärung

Im 18. Jahrhundert war Benito Jerónimo Feijoo, einer der großen Denker der spanischen Aufklärung, Abt hier. Als Verfechter von Wissenschaft und Vernunft hinterließ er ein Erbe, das in der Forschung weiterlebt. Seine Statue im Großen Kreuzgang erinnert noch heute an ihn als Symbol für Denken und Wissen im Kloster.

Alfonso II. der Keusche

Alfonso II. der Keusche erhielt eine Ausbildung in Samos

Architektur, die Geschichten erzählt

Das Kloster von Samos beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Räumen, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Hier einige Highlights:

  • Abteikirche: Erbaut zwischen 1734 und 1748 mit lateinischem Kreuzgrundriss und Granitfassade. Beeindruckend sind der goldene Hochaltar und die Orgel mit über 3.000 Pfeifen, die sowohl für Messen als auch Konzerte genutzt wird.
  • Großer Kreuzgang: Mit 54 m Seitenlänge und drei Arkadengeschossen spiegelt dieser annähernd 3.000 m² große Kreuzgang das goldene Licht des Sonnenuntergangs wider und hüllt Besucher in Ruhe und Geschichte.
  • Kleiner Kreuzgang: Im spätgotischen und renaissancezeitlichen Stil mit spitzen Pinakeln und einem barocken Brunnen mit mythologischen Figuren – ein zauberhafter und friedvoller Ort.
  • Zypressenkapelle: Im Klostergarten gelegen und aus dem 9. Jahrhundert stammend. Sie bewahrt vorromanische Mauern und eine jahrhundertealte Zypresse, die der Tradition zufolge genau dort wuchs, wo San Martín von Tours seinen Stab abstützte.
  • Bibliothek und Archiv: Nach dem Brand von 1951 wiedereröffnet, beherbergt die Bibliothek heute über 25.000 Bände, darunter Inkunabeln und alte Atlanten. Eine wahre Zeitreise mit dem Duft von Pergament und altem Leim.
Kapelle des Erlösers von Samos

Kapelle des Erlösers oder Zypressenkapelle von Samos

Klosterleben und Gastfreundschaft

Das Kloster folgt dem benediktinischen Rhythmus, und Pilger haben die Gelegenheit, an der Liturgie teilzunehmen. Die Gästeherberge, einfach und einladend, bietet Unterkunft für Pilger innerhalb des Klosters sowie eine externe Herberge mit privat buchbaren Zimmern auf ihrer Website.

Außerdem bietet das Kloster tägliche Führungen durch Mönche oder Freiwillige an, die Besucher durch die Kirche, die Kreuzgänge und die alte Apotheke aus dem 17. Jahrhundert begleiten. In der Portería gibt es außerdem einen Laden mit Produkten der Mönche, wie Samos-Honig, Bücher und Medaillen des heiligen Benedikt. Die Führungszeiten sind:

  • Montag bis Samstag: 10:00, 11:00, 12:00, 16:30, 17:30, 18:30.
  • Sonntags und an Feiertagen: 12:45, 16:30, 17:30, 18:30.

Außerdem findet täglich um 19:30 Uhr Messe statt, und sonntags und an Feiertagen um 12:00 und 19:30 Uhr.

Kloster von Samos

Kloster von Samos

Praktische Tipps für deinen Halt

Bevor du das Kloster von Samos erreichst, ist es hilfreich, einige praktische Hinweise zu kennen, um deinen Besuch optimal zu gestalten. Hier ein paar Tipps, damit dein Aufenthalt so angenehm wie möglich wird:

  • Plane genug Zeit ein, wenn du das Kloster in Ruhe besichtigen möchtest, und vergiss nicht, deine Pilgerurkunde an einem so besonderen Ort stempeln zu lassen.
  • Im Inneren herrscht eine konstante Temperatur von etwa sechzehn Grad, also nimm am besten etwas Warmes mit – selbst im Hochsommer.
  • Im Ort gibt es keinen Geldautomaten. Es ist empfehlenswert, Bargeld von der vorherigen Etappe (Triacastela) mitzunehmen. Der nächste Geldautomat befindet sich in Sarria, etwa 11 km entfernt.
  • Wenn du den Camino mit dem Fahrrad bewältigst, wirst du gebeten, das Rad in den alten Stall zu stellen, der inzwischen als überdachte Garage genutzt wird.
  • Wenn du mit einem Haustier reist: Die Pilgerherberge im Kloster erlaubt keine Tiere, aber zwei nahegelegene Landhäuser tun es – beide weniger als einen Kilometer entfernt.
Skulptur vor dem Kloster von Samos

Samos verdient einen Halt auf deinem Camino

Samos verdient eine Pause auf deinem Camino

In Samos anzuhalten bedeutet nicht nur ein Kloster zu besuchen: es heißt, Spiritualität, Geschichte und natürliche Schönheit mitten im Herzen des Camino zu erleben. Hier scheint die Zeit langsamer zu vergehen, die Seele weitet sich und die Stille bekommt ihre eigene Stimme. Ob zum Ausruhen, Beten, um sich von Jahrhunderten Kunst und Weisheit führen zu lassen oder einfach tief durchzuatmen und sich umzuschauen – dieser Ort ist ein Juwel, das sich in das Gedächtnis jedes Pilgers einprägt.

Also jetzt weißt du es: Wenn du dich vor Sarria fragst, besser über San Xil zu gehen oder einen Abstecher nach Samos zu machen, lass dich vom Rauschen des Flusses und dem Flüstern des Waldes führen… und komm und entdecke einen Ort, der Pilger seit über tausend Jahren empfängt.