Der Jakobsweg ab Sarria2025-09-22T10:27:22+02:00

Der Jakobsweg ab Sarria

In 4, 5 oder 6 Etappen, alleine oder in der Gruppe wandern

Mach den Französischen Jakobsweg ab Sarria mit Viajes Camino de Santiago

Avis sur le voyage du Chemin de Saint-Jacques

Unsere Kunden äußern sich über uns.

Unsere Routen des Jakobswegs ab Sarria

Leistungen, die wir auf unseren Reisen anbieten

In allen unseren Routen enthalten

Bei Gruppenreisen

Optionale Leistungen

Wie man den Jakobsweg ab Sarria macht

Der Camino ab Sarria ist der letzte Abschnitt des berühmten Französischen Jakobswegs, der dich direkt nach Santiago de Compostela führt. Er beginnt in Sarria und führt dich durch eine galicische Landschaft voller grüner Hügel, dichter Wälder, frischer Flüsse und malerischer Dörfer.

Unterwegs kommst du durch Orte wie Sarria, Melide und charmante Dörfer wie Furelos und Ribadiso. Du überquerst Flüsse wie den Miño und kannst historische Bauwerke bewundern, etwa die Kirche San Nicolás in Portomarín oder das alte Kastell von Castromaior. Einer der meist erwarteten Punkte ist der Monte do Gozo, von dem aus man zum ersten Mal die Stadt Santiago sieht.

Insgesamt sind es 115 km im Herzen Galiciens, und du kannst sie in weniger als einer Woche zurücklegen – im eigenen Tempo (6, 5 oder 4 Etappen) und mit der Begleitung deiner Wahl: allein, mit deinem Hund oder in einer organisierten Gruppe.

Letras de Sarria

Wie man nach Sarria kommt

Sarria ist eine Stadt im Süden der Provinz Lugo und gut angebunden über Straße, Zug, Bus und Flugzeug. Du kannst anreisen:

  • Mit dem Auto: Direkte Zufahrt.
  • Mit dem Zug: Verbindungen ab Madrid, Santiago de Compostela usw.
  • Mit dem Bus: Verbindung ab Lugo, Santiago de Compostela, A Coruña, Ourense usw.
  • Mit dem Flugzeug: Flug nach Santiago und Weiterfahrt mit dem Bus nach Sarria.

Und wenn du es dir einfacher machen möchtest, bieten wir private Transfers nach Sarria von verschiedenen Orten sowie einen exklusiven Fahrzeugtransfer-Service von Sarria nach Santiago an.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie man nach Sarria kommt, findest du hier weitere Informationen:

Der Jakobsweg ab Sarria in 6 Etappen

Desde sarria en 6 etapas
Desde sarria en 6 etapas con tu perro
mapa-camino-frances-sarria-santiago-6-etapas

 

ETAPPE START ZIEL KM
1 Sarria Portomarín 22
2 Portomarín Palas de Rei 25
3 Palas de Rei Melide 15
4 Melide Arzúa 14
5 Arzúa O Pedrouzo 19
6 O Pedrouzo Santiago de Compostela 19

Der Jakobsweg ab Sarria in 5 Etappen

Mapa y Etapas del Camino Francés Sarria (5 etapas)

 

ETAPPE START ZIEL KM
1 Sarria Portomarín 22
2 Portomarín Palas de Rei 25
3 Palas de Rei Arzúa 29
4 Arzúa O Pedrouzo 19
5 O Pedrouzo Santiago de Compostela 19

Der Jakobsweg ab Sarria in 4 Etappen

mapa-camino-frances-sarria-santiago-4-etapas

 

ETAPPE START ZIEL KM
1 Sarria Portomarín 22
2 Portomarín Palas de Rei 25
3 Palas de Rei Arzúa 29
4 Arzúa Santiago de Compostela 38

Ist der Jakobsweg ab Sarria schwierig?

Nein, ganz und gar nicht. Auf der Route gibt es keine extremen Steigungen und sie verläuft nicht durch Hochgebirge, sondern durch galicische Landschaften mit Wiesen, Tälern und Hügeln, durchzogen von Flüssen und Bächen. Die 115 km lange Strecke weist folgende Merkmale auf:

  • Maximale Höhe: 726 m ü. d. M. (Ventas de Narón).
  • Minimale Höhe: 254 m ü. d. M. (Santiago de Compostela).
  • Kumulierte positive Steigung: ~2100 m.
  • Kumulierte negative Steigung: ~2300 m.
Gente joven frente a la catedral de Santiago

Warum ist der Jakobsweg von Sarria nach Santiago der beliebteste?

Und du fragst dich vielleicht: Warum starten so viele Pilger den Jakobsweg in Sarria?

  • Man kann ihn in einer Woche gehen, in 4, 5 oder 6 Etappen.
  • Er ist für alle zugänglich, ohne besonders anspruchsvolle Abschnitte.
  • Er ist perfekt ausgeschildert, man muss nur den gelben Pfeilen folgen.
  • Er bietet zahlreiche Dienstleistungen, sowohl während der Etappen als auch am Ziel.
  • Du bekommst deine Compostela, die offizielle Pilgerurkunde, nach den letzten 100 km des Französischen Weges.

„In Sarria zu starten ist für mich die einfachste und schönste Art, den Camino zum ersten Mal zu erleben und die Compostela zu erhalten: eine gute Balance zwischen Zeit, Landschaft und Logistik.“

Jedes Mal, wenn ich ihn gegangen bin, habe ich – zu meiner Freude – immer dasselbe erlebt: perfekte Wegmarkierungen und viele Services direkt an der Strecke, mit Etappenorten, die wie kleine Städte alles Wichtige bieten. Dieses Ökosystem sorgt dafür, dass man sich selbst allein begleitet und sicher fühlt. Sarria hat außerdem eine besondere Atmosphäre mit Pilgern jeden Alters und aus aller Welt.

Ich bin mit Familie, Freunden und Menschen gelaufen, die ich unterwegs kennengelernt habe: Lachen, ständige Grüße unter Pilgern – und wenn mal eine Überlastung oder Blase auftaucht, hilft Ruhe und ein guter Verband. Die Pilgerurkunde stempeln zu lassen ist super einfach — in Kirchen, Herbergen, Bars, Handwerksläden oder sogar im Selbstbedienungsmodus —; ich habe sogar gesehen, wie die Guardia Civil hoch zu Pferd auf dem Weg gestempelt hat. Der Weg ist sehr sicher.“

Mojón del Km 100

Was ist die beste Jahreszeit, um den Jakobsweg ab Sarria zu machen?

Der Jakobsweg ab Sarria ist das ganze Jahr über machbar, aber wenn du angenehmes Wetter und eine lebendige Pilgerstimmung suchst, ist die beste Zeit von März bis Oktober.

  • Mai und Juni (beste Option im Frühling): mildes Wetter, lange Tage, grüne Landschaften und weniger Andrang als im Juli und August.

  • September und Oktober (beste Option im Herbst): gemäßigte Wärme, wunderschönes Licht, weniger Pilger nach dem Sommer und weiterhin guter Service.

  • März und April: Beginn der Saison mit wechselhaftem Wetter und mehr Regen, aber zunehmender Pilgeratmosphäre (Achtung: Ostern = mehr Betrieb).

  • Juli und August: größte Besucherzahl und Hitze; es empfiehlt sich, früh zu starten und im Voraus zu buchen.

  • November bis Februar (Nebensaison): sehr ruhig und günstigere Preise, aber kälteres und regnerisches Wetter, weniger Tageslicht und einige geschlossene Services.

pilger

Etappenführer des Jakobswegs ab Sarria

Etappe 1. Sarria – Portomarín | 22 km | Geringe Schwierigkeit | 5 h 30 min

Um 7:00 Uhr ist Zeit für den ersten Kaffee. Das Dorf wacht auf – und du auch, indem du die berühmte Treppe hinaufsteigst, die auf die Rúa Maior de Sarria führt: 24 Stufen, die Beine und Lächeln aufwecken. Du passierst die großen Buchstaben von Sarria, machst ein schnelles Foto und lässt die Stadt bald hinter dir. Nach der Ponte da Áspera empfiehlt es sich, den linken Weg zu nehmen: angenehmer, weniger Straße, mehr Wiesen und Wald – genau das Richtige am frühen Morgen.

In Vilei taucht bereits eine erste Bar zum Stempeln auf, aber nötig ist das nicht: Möglichkeiten gibt es genug. Zum Beispiel in Barbadelo, wo die Kirche von Santiago grüßt und manchmal eine Freiwillige das Gotteshaus öffnet und einen Stempel anbietet. Weiter geht es zum Aussichtspunkt A Brea und nach Morgade, wo eine Kapelle und eine Bar sich die Landschaft und besondere Säfte teilen. Man geht beschwingt weiter, plaudert mit anderen. In Ferreiros erscheint der berühmte Kilometerstein 100 – ein guter Moment zum Innehalten, nicht nur für ein Foto, sondern für das, was er bedeutet: das Ziel liegt in der Luft. In Mercadoiro lohnt sich ein kleiner Snack, bevor es mit neuer Energie weiter nach Portomarín geht, das nach ein paar Kilometern in der Ferne sichtbar wird.

Der Weg nach Portomarín bietet eine Entscheidung: die direkte, asphaltierte (aber steile) Abfahrt oder die schönere links mit einem technischeren Abzweig, der nur bei trockenem Wetter empfehlenswert ist – bei Regen rutschig und nicht lohnenswert. Nach dem Überqueren der Brücke begrüßt dich der Fluss Miño. Jetzt ist es Zeit für den Stempel in der Kirche San Nicolás – und wenn das Wetter mitspielt: ein Bad im Fluss oder ein Besuch im öffentlichen Schwimmbad. Am Abend senkt sich der Nebel wie eine Decke über das Tal: Galicien sagt „boa noite“.

Abzweigungen auf dieser Etappe (Alternativweg):

  • Km 113,074, Ausgangspunkt Sarria: Es wird empfohlen, links auf dem Hauptweg weiterzugehen – schöner als die rechte Alternative, die länger ist und mehr Asphalt enthält.
  • Km 93,745, Ankunft in Portomarín: Rechts führt eine kürzere, aber steile und asphaltierte Abfahrt hinunter; links gibt es nach wenigen Metern eine Gabelung: rechts natürliche Steinstufen – ein spannender, aber technischer Abschnitt (bei Regen nicht zu empfehlen) – oder links ein sanfter Abstieg.
Puente de Portomarín sobre el Río Miño

Etappe 2. Portomarín – Palas de Rei | 25 km | Mittlere Schwierigkeit | 6 h

Starte früh in Portomarín, begleitet vom typischen und geheimnisvollen Morgennebel, und nimm die rechte Variante: der Weg steigt sanft an, durch Eichen und Kastanien, ein allmählicher Anstieg, der hilft, richtig wach zu werden. Wichtig: auf den ersten 8 km gibt es keine Bars – also gut hydriert loslaufen. Am Ortseingang von Gonzar erscheint eine Weggabelung: links durch die Felder, rechts entlang der Straße. Kein Problem – beide Wege führen zu einer praktischen Bar.

Das kleine Highlight des Tages ist die archäologische Fundstätte Castro de Castromaior. Der Abzweig ist gut versteckt links nach einem Anstieg, lässt sich aber problemlos erreichen – und lohnt sich: alte Steine, sanfte Brise und ein stilles Flair, das für sich spricht. Danach durchquert man Hospital, bekannt für seine riesige Tortilla, und in Ventas de Narón bietet die Magdalena-Kapelle Gespräch und Stempel; manchmal sitzt dort ein Tempelritter-Freiwilliger mit einem besonderen Stempel. In Lameiros wartet ein Kreuz aus dem 16. Jahrhundert, schlicht und eindrucksvoll, mit der Passion in Stein gemeißelt. Zwischen Ligonde und Airexe ist es eine gute Idee, kurz vor Etappenende eine Kleinigkeit zu essen, um leicht in Palas de Rei einzulaufen.

Palas de Rei erreicht man über die Kirche San Tirso. Der Ort hat alles: Apotheke, Geschäfte, Schwimmbad. Ein perfekter Nachmittag, um nach zwei Etappen Wäsche zu waschen, sich etwas zu dehnen und die Müdigkeit leise ankommen zu lassen.

Abzweigungen auf dieser Etappe (Alternativer Jakobsweg):

  • Km 91,953, Ausgang von Portomarín: Der Weg links ist eventuell etwas länger. Die meisten Pilger wählen den rechten Pfad – ein wunderschöner Aufstieg durch Eichen, oft begleitet von geheimnisvollem Morgennebel.
  • Km 84,672: Etwa 8 km nach Portomarín: links durch die Felder, rechts entlang der Straße. Kein großer Unterschied in der Entfernung – beide Wege führen zu einer Bar.
  • Km 82,069: Keine offizielle Abzweigung, aber ein Abstecher lohnt sich, um das Castro de Castromaior zu besichtigen. Nur wenige Meter entfernt, ohne dass man zurücklaufen muss, um den Hauptweg wieder aufzunehmen.
Das Castro von Castromaior

Etappe 3. Palas de Rei – Melide | 15 km | Geringe Schwierigkeit | 3 Std. 30 Min.

Beim Verlassen von Palas de Rei durch Eichenwälder stößt du auf die „Mauer der Weisheit“, deren Sprüche an den Wänden zum Nachdenken anregen. Weiter geht es nach Leboreiro, wo die Kirche schöne Fresken zeigt und eine kleine Brücke die Landschaft in ein Postkartenmotiv verwandelt.

Der Weg führt weiter nach Furelos – ein perfekter Ort, um die Füße in den Fluss zu halten oder an warmen Tagen ein erfrischendes Bad zu nehmen. In der Kirche San Xoán fällt ein Kruzifix mit einem losgelösten Arm auf – ein kraftvolles und bewegendes Bild.

Kurz darauf erreichst du Melide, ein Muss, wenn du hier übernachtest (bei 6 Etappen): Pulpo essen, gemütlich spazieren und siesta halten. Wenn du jedoch bis Arzúa weitergehst (bei 4 oder 5 Etappen), solltest du dich mit dem Tintenfisch lieber zurückhalten – es liegt noch ein gutes Stück Weg vor dir.

Abzweigungen in dieser Etappe (Alternativer Jakobsweg):

  • Km 52,501, Zentrum von Melide: Eine alternative Route zeigt den Weg zur Pfarrkirche San Pedro de Melide, um den Jakobsweg durch das historische Zentrum (öffentliches Pilgerhostel) wieder aufzunehmen.
Típico plato contundente gallego de pulpo

Etappe 4. Melide – Arzúa | 14 km | Mittelschwer | 3 Std. 30 Min.

Am Ortsausgang von Melide erscheint eine Weggabelung: Es ist empfehlenswert, rechts abzubiegen, um dem Fluss Catasol zu folgen. Der Weg über die Steinplatten macht richtig Spaß – bei Trockenheit tanzt man fast darüber hinweg; bei Nässe sollte man langsam gehen oder, wenn es sich richtig anfühlt, die Schuhe ausziehen und den seichten Fluss barfuß durchqueren. Wenig später wartet die Oase: hausgemachte Himbeeren, Herzlichkeit und ein Lächeln, das bleibt.

In Boente beginnt der berühmte „Wadenbeißer“-Abschnitt. Nach der Kirche von Santiago folgen drei Anstiege und Abstiege, die man nicht so schnell vergisst. Am besten nimmt man sie als Gelegenheit für ein langes Gespräch mit den eigenen Beinen. In Ribadiso angekommen, lädt der Fluss Iso unweigerlich zu einer Pause oder einem Bad ein. Es sind noch etwa 3 km bis Arzúa, wo der Käse lockt und die Kirche von Santiago mit dem nächsten Stempel wartet – ein perfekter Abschluss für eine Etappe, die Körper und Geist in Einklang bringt.

Abzweigungen auf dieser Etappe (Alternativrouten):

  • Km 52,501, im Zentrum von Melide: Eine Alternativroute zeigt den Weg zur Pfarrkirche San Pedro de Melide, um den Camino durch das historische Zentrum fortzusetzen (öffentliches Pilgerheim).
  • Km 50,521, beim Verlassen von Melide: Rechts führt der Weg entlang des wunderschönen Flusses Catasol und über eine besondere Brücke – diese Variante gibt es links nicht.
  • Km 45,252: Nach einem Anstieg ist der Pfad links möglicherweise schöner, mit weniger Asphalt und kaum Längenunterschied, allerdings mit weniger Infrastruktur als rechts.
Fiesta del Queso de Arzúa

Etappe 5. Arzúa – O Pedrouzo | 19 km | Geringe Schwierigkeit | 5 Std.

Die fünfte Etappe ist ein Geschenk: kurz, angenehm und mit vielen Servicepunkten. Nach Arzúa geht es durch Preguntoño, A Calzada, A Calle, Salceda und A Brea bis O Empalme – dort gibt es reichlich deftige “Truckergerichte” und lange Tischgespräche: der perfekte Ort, um neue Energie zu tanken.

Ein kleiner Abstecher zur Kapelle von Santa Irene lohnt sich – aus Neugier; sie ist zwar meist geschlossen, aber die Rückkehr auf den Hauptweg ist ganz unkompliziert.

Kurz vor O Pedrouzo kreuzt der Hauptweg eine Straße; viele Pilger biegen links ab, um ins Dorfzentrum zu gelangen, sich auszuruhen und am nächsten Tag weiterzuwandern. In der Kirche Santa Eulalia fällt die muschelförmige Apsis auf, und man kann sich hier den Pilgerausweis stempeln lassen – mit dem Gefühl, Santiago schon fast erreicht zu haben.

Abzweigungen auf dieser Etappe (Alternativroute):

  • Km 22,745: Nach links, durch den Tunnel unter der Straße N-547, um die Kapelle von Santa Irene zu besichtigen (meist geschlossen). Kein Unterschied in der Distanz.
  • Km 20,145: Keine offizielle Abzweigung, aber wer ins Zentrum von O Pedrouzo möchte, um die Etappe dort zu beenden und zu übernachten, sollte den Camino nach rechts verlassen und die Straße (mit Seitenstreifen) nach links ins Dorf nehmen. Wer dem Camino weiter geradeaus folgt und die Straße überquert, gelangt zum Bereich der öffentlichen Schule und muss dann ein Stück zurückgehen, um ins Zentrum zu kommen.
Peregrinos asistiendo a una misa en Semana Santa en la iglesia de Santaia de O Pino, en el Camino Francés

Etappe 6. O Pedrouzo – Santiago de Compostela | 19 km | Geringe Schwierigkeit | 5 Std.

Der letzte Abschnitt ab O Pedrouzo duftet nach Eukalyptus – und nach Ziel. Der Aufstieg in Richtung Flughafen erfolgt in gleichmäßigem Schritt, als wolle man sich das große Finale aufsparen. Man grüßt San Paio und die Kapelle Santa Lucía, durchquert Lavacolla, Vilarmaior und San Marcos und erreicht schließlich den Monte do Gozo. Ein kleiner Abstecher zu den Pilgerstatuen und ein Blick auf die Türme von Santiago lohnen sich – ein kurzer Moment, der das Herz weitet.

Der Einzug in Santiago wird ohne Eile genossen: San Lázaro, Concheiros, Rúa de San Pedro, Casas Reais, Praza de Cervantes und Rúa da Azabachería. Beim Durchqueren des Bogens und dem Betreten der Praza do Obradoiro – oft begleitet von einem Dudelsackspieler – stellt sich das Gefühl wahrer Belohnung ein.

Anschließend geht es zur Kathedrale, hinunter zum Grab, den Apostel umarmen und das Compostela-Zertifikat in der Pilgerbüro abholen – das vollständige Ritual, begleitet von einer Mischung aus Müdigkeit und Glück, die nur durch das Gehen wirklich verstanden werden kann.

Die abschließende Feier findet oft in den Straßen da Raíña oder do Franco statt: lange Gespräche, zahlreiche Toasts und das Versprechen, wieder einmal nach Santiago de Compostela zurückzukehren.

Pilgerstatue auf dem Monte do Gozo bei der Ankunft in Santiago

Und in diesem Moment wird alles klar und du verstehst, was der Weg lehrt.

Der Weg von Sarria nach Santiago ist nicht nur eine Ansammlung von Kilometern: es ist eine Choreographie aus Landschaften, Emotionen, Eindrücken, neuen Bekanntschaften und einfachen Entscheidungen — links, rechts, hier mache ich Halt, hier konzentriere ich mich aufs Gehen — die dich zu einem Ende führen, das immer bewegt.

Un peregrino disfrutando el Camino desde Sarria en un sendero

Fotos des Jakobswegs von Sarria

So sieht der Jakobsweg von Sarria in den Augen unserer Pilger aus. Vielen Dank, dass ihr eure Fotos geteilt habt!

Häufig gestellte Fragen zur Route

Wie viel kostet der Jakobsweg ab Sarria?2024-10-30T14:43:58+01:00

Die Kosten für den Jakobsweg ab Sarria variieren je nach Art der Unterkunft und der gewählten Services entlang der Route. Die günstigste Option ist es, in privaten Herbergen zu übernachten und sich die Mahlzeiten selbst zuzubereiten. Auch die Aufteilung der Etappen spielt eine Rolle: Je mehr Etappen, desto mehr Übernachtungen sind erforderlich.

Wo beginnt der Jakobsweg in Sarria?2024-10-30T14:56:03+01:00

Der Jakobsweg in Sarria startet normalerweise ab der ersten Unterkunft. Du kannst jedoch auch im historischen Zentrum des Ortes beginnen, wo sich die berühmten Treppen, die Kirche Santa Mariña, die Kirche Salvador und die Buchstaben von Sarria befinden.

Was ist die beste Zeit, um den Jakobsweg ab Sarria zu gehen?2024-10-30T15:11:23+01:00

Die beste Zeit, um den Jakobsweg ab Sarria zu gehen, ist im Frühling (April-Mai) und Herbst (September-Oktober). In diesen Monaten ist das Wetter mild und angenehm, mit weniger Regen und gemäßigten Temperaturen, ideal zum Wandern. Auch die Monate Juni, Juli und August bieten gutes Wetter, sind jedoch stark von Pilgern überlaufen.

Wo kann man die Credencial in Sarria abstempeln?2024-10-30T15:43:26+01:00

In Sarria kannst du die Credencial an mehreren Orten abstempeln:

  • Kirche Santa Mariña.
  • Kirche San Salvador.
  • Touristeninformation.
  • Verein der Freunde des Jakobswegs der Region Sarria.
  • In den meisten Unterkünften, Restaurants und Cafés sowie im Rathaus, bei der Guardia Civil und in den Geschäften der Stadt.
Wieviele Tage brauche ich, um den Jakobsweg ab Sarria zu gehen?2024-10-31T15:55:56+01:00

Um den Jakobsweg ab Sarria zu gehen, benötigst du 5 Tage, obwohl du die ungefähr 115 km auch in 4, 6 oder 10 Tagen schaffen kannst.

Was ist die härteste Etappe des Jakobswegs ab Sarria?2024-11-27T13:39:55+01:00

Die härteste Etappe des Jakobswegs ab Sarria ist die dritte, von Palas de Rei nach Arzúa (29 km). Neben der langen Distanz enthält der letzte Abschnitt, bekannt als der “Beinbrecher,” eine Reihe von Anstiegen und Abfahrten auf den letzten 8 km, was die Schwierigkeit erhöht und von den Pilgern zusätzlichen Einsatz erfordert, bevor sie Arzúa erreichen.

  • Wenn Sie den Camino ab Sarria in 4 Etappen gehen, könnte die härteste die vierte und letzte Etappe sein, von Arzúa nach Santiago de Compostela, die fast 40 km umfasst.
  • Und wenn Sie den Camino ab Sarria in 6 Etappen machen, wäre in diesem Fall die zweite Etappe die härteste, von Portomarín nach Palas de Rei, mit etwa 25 km.
Wieviele Etappen hat der Camino ab Sarria?2024-10-31T15:56:20+01:00

Der Camino ab Sarria umfasst 5 Etappen, die wie folgt aufgeteilt sind:

  1. Sarria – Portomarín (22 km)
  2. Portomarín – Palas de Rei (25 km)
  3. Palas de Rei – Arzúa (29 km)
  4. Arzúa – O Pedrouzo (19 km)
  5. O Pedrouzo – Santiago de Compostela (19 km)

Insgesamt sind es etwa 115 km bis zur Kathedrale von Santiago, wobei der Pilger die Strecke in mehr oder weniger Etappen aufteilen kann.

Video des Camino de Santiago von Sarria

Links von Interesse über Sarria

Jorge Severo Medina Martín
Jorge Severo Medina MartínRedakteur und Reiseleiter des Jakobswegs
“Jahrelang dachte ich, dass „der Weg dir gibt, was du brauchst“ nur ein schöner, bedeutungsloser Spruch war… aber es fehlte nur, dass ich mich auf den Weg machte, um ihn zu verstehen…

Der Camino von Sarria hat mir gezeigt, dass das Leben Schritt für Schritt geordnet wird. Ich brauchte keine große Antwort, sondern kleine Gesten, die immer wieder mit Liebe wiederholt wurden: leicht reisen, mich anderen öffnen, einen Kilometer mehr gehen, Geduld atmen und auf diese bescheidenen Zeichen achten, die erscheinen, wenn man den Lärm reduziert.

In all meinen Caminos gab es kleine Zeichen, die innen Ordnung schufen: eine befreiende natürliche Umgebung, eine Stille, die endlich Platz schafft, ein Licht, das den Wald durchdringt, als wüsste es den genauen Moment.

Was hat der Camino de Santiago von Sarria? Jeder Pilger wird wunderbare Dinge über diesen besonderen Weg sagen, aber er wird dir auch sagen, dass man ihn gehen, erleben und fühlen muss, um ihn zu verstehen.”

Go to Top